Up
Wir verwenden Cookies um die Inhalte der Website zu verbessern und zu bewerten. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie dem Speichern von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Cloud ERP Beratung, Cloud ERP Consulting, Cloud ERP

ERP-Consulting

Wertschöpfung steigern mit ERP-Systemen in der Cloud

Cloud-ERP-Systeme optimieren die Wertschöpfung Ihres Unternehmens und stellen die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sicher. Die ICB unterstützt Sie ganzheitlich bei der Systemauswahl, Analyse, Konzeption und Realisierung ihrer Cloud-ERP-Lösung.

Whitepaper: Die optimale Cloud ERP-Lösung finden

Warum kämpfen Unternehmen mit so vielen Herausforderungen bei ihrer ERP-Lösung?

 Digitale Trainingsplattform

Wir lösen die Komplexität auf

Die Implementierung eines ERP-Systems erfordert die reibungslose Integration bestehender Prozesse, um Effizienzsteigerungen zu erreichen, ohne den laufenden Betrieb zu stören. Mitarbeiteranpassung und Datengenauigkeit stellen weitere zentrale Herausforderungen dar.
Haken
Hohe Arbeitslast
Haken
Keine Marktkenntnis
Haken
Hoher Zeitdruck
Haken
Kein Methodenwissen
Haken
Interner Widerstand
Haken
Kein Herstellernetzwerk

Wir lösen die Komplexität auf

Daher setzen wir auf eine gründliche Prozessanalyse und maßgeschneiderte Anpassungen während der ERP Einführung. Unser umfassendes Schulungsprogramm gewährleistet zudem, dass Ihr Team sich schnell mit den neuen Abläufen vertraut macht.
Haken
Ende-zu-Ende
Haken
Trait 2
Haken
Trait 3
Haken
Bewährte Methodik
Haken
Trait 3
Haken
Trait 2
Managed Services
Das Cloud-ERP-Vorprojekt SPARK®

Die bewährte Methode zur Identifikation von Projektscope, Aufwänden und Lösungsraum​

Analyse

Bullet
Deep-Dive in Geschäftsmodell & Branche​
Bullet
Check der IT-Strategie​
Bullet
Fit-Gap-Analyse der Prozesse Ende zu Ende​
Bullet
Aufnahme von IT-Architektur & Organisation​
Bullet
Aufdecken von Standardisierungspotenzialen​
Bullet
Identifikation der Wertschöpfungsprozesse​

Scope

Bullet
Identifikation Best-Practices der Branche​
Bullet
Konzeption: Prozess- & Systemanpassung​
Bullet
Definition der Soll-Prozesse​
Bullet
Design der Ziel-IT-Architektur​
Bullet
Marktanalyse & Identifikation passender ERP-Lösungen​
Bullet
Übernahme und Optimierung der Wertschöpfungsprozesse​

Decision

Bullet
Definition eines Rollout-Plans​
Bullet
Aufstellung des Projektplans​
Bullet
Grobplanung der Aufwände (intern & extern)
Bullet
Definition Change-Bedarf & Maßnahmen​
Bullet
Empfehlung für Vorgehen & Next Steps​
Bullet
Übergabe der aggregierten Erkenntnisse & der Entscheidungsvorlage​
ICB Vorgehen bei einem Cloud-ERP-Projekt

Ihre Vorteile durch unser ERP-Vorprojekt SPARK®

Spezialisiert auf Cloud-ERP

Cloud-ERP-Plattformen haben viele Unterschied zu On-Premises-Systemen. Ob stärkere Standard-Fokussierung oder komplexere Lizenz-Modelle – mit unserer Methodik und Marktkenntnis finden wir hierauf die Antwort.​

Fokus auf branchenspezifische Wertschöpfung

Unsere Methodik setzt den Fokus auf die wertschöpfenden Besonderheiten ihres Unternehmens und Best-Practices der Branche – damit Sie Ihre Wettbewerbsvorteile erhalten und ausbauen.​

Der Mensch im Mittelpunkt

Bei allen technologischen Besonderheiten bleiben die Mitarbeiter der zentrale Erfolgsfaktor jedes Projektes. Deshalb schaffen wir Mehrwerte indem wir Prozesse, Systeme und Menschen aus allen relevanten Rollen zusammenbringen.​

Geringe interne Aufwände

Wir brauchen nur einen Workshop pro relevanter Fachabteilung um alle system-, und prozessseitigen Anforderungen zu verstehen – dadurch wird ihr Betrieb nicht gestört und Ihre Mitarbeiter können sich weiter auf ihre Kernaufgaben konzentrieren.​

Transparente Entscheidungsvorlage  

Die Entscheider erhalten mit unserer Methodik Transparenz über Projektplan, Kosten, passende Anbieter, Soll-Prozesse- und Soll-Architektur. So kann eine gemeinsame Entscheidung auf einer fundierten Grundlage getroffen werden.​

Wissenstransfer in das ERP-Projekt

Wir brauchen nur einen Workshop pro relevanter Fachabteilung um alle system,- und prozessseitigen Anforderungen zu verstehen – dadurch wird ihr Betrieb nicht gestört und Ihre Mitarbeiter können sich weiter auf ihre Kernaufgaben konzentrieren.​

Jetzt unser Whitepaper zu SPARK® downloaden

Pfeil nach Rechts
Whitepaper

Mit dem Vorprojekt zur optimalen Cloud ERP-Lösung

SPARK - Transparent, sicher und passgenau

Im Vorfeld der Migration in die Cloud stehen viele Unternehmen vor der Frage, ob und wie das Unternehmen sein Geschäftsmodell in der Cloud abbilden kann - und eine Entscheidung fällt oft nicht leicht.

Um in dieser Situation eine klare Entscheidung treffen zu können und einen sicheren Weg in die Cloud zu identifizieren, wollen immer mehr Unternehmen auf eine fundierte und umfassende Entscheidungsvorlage zurückgreifen können.

Dieses Whitepaper behandelt unsere bewährte Methode SPARK, welche die Ansprüche einer umfassenden und effizienten Entscheidungsvorlage erfüllt. Was Sie erwartet:

Bullet
Erkenntnisse zu den Stärken eines Cloud-ERP-Systems
Bullet
Anforderungen an Entscheider vor dem Sprung in die Cloud
Bullet
Die Methodik und Vorteile des ERP-Vorprojekts SPARK
Bullet
Wieso SPARK einem Lastenheft überlegen ist
Bullet
Cloud ist nicht gleich Cloud - verschiedene Ansätze ziehen unterschiedliche Implikationen mit sich

Warum Sie sich auf die ICB als Ihre ​ERP-Berater verlassen können​

Haken

Branchenübergreifendes Verständnis

Der Einblick in unterschiedliche Geschäftsmodelle und Systemlandschaften gibt uns ein umfassen-des Branchen-Know-how, weshalb wir
diverse Best Practices in neue Umgebungen übertragen können.
Haken

Ganzheitliche Betrachtung

Probleme lösen wir von Ende zu Ende und von Oben bis Unten. Wir verstehen Ihre Prozesse und findenden Weg, um diese in einer Cloud ERP-Plattform abzubilden.​
Haken

Bewährte Methodik

Unsere auf Cloud ERP spezialisierten Methoden definieren Ihren unternehmensspezifischen Standard und setzen ihn in die Realität um.
Haken

Exzellente Marktkenntnis

Neben einer umfassenden Beratung über die technischen Möglichkeiten bringen wir auch unser Know-how über die Abläufe in allen Unter-nehmensbereichen wie Vertrieb, Buchhaltung, Logistik, Produktion und Einkauf ein.
Haken

Starkes Netzwerk

Wir greifen auf ein zuverlässiges Netzwerk von ERP-Anbietern und -Lieferanten sowie auf Partnerschaften mit der Telekom, Celonis und Microsoft zurück.
Haken

Unabhängigkeit

Wir agieren unabhängig von Technologie-anbietern, um den gesamten Lösungsraum betrachten zu können. So konzipieren und implementieren wir für Sie die maßgeschneiderte ERP-Lösung.

Wie das optimale Cloud-ERP-System für Sie zum Wettbewerbsvorteil wird

Agilität & Flexibilität

Unternehmen können den Umfang und die Leistung ihres ERP-Systems nach ihren Bedürfnissen anpassen. Von den flexiblen Lizenzmodellen profitieren auch Unternehmen mit einer schrumpfenden Nutzerzahl, saisonalen Schwankungen oder strategischen Neuausrichtungen des Geschäftsmodells.

Immer Update-Ready

Die Cloud-Software ist immer bereit für Updates. So können Sie von den neuesten technologischen Innovationen wie Process Mining, künstliche Intelligenz oder robotergestützte Prozessautomatisierung profitieren.

Zukunftssicherheit

Cloud ERP-Plattformen lassen sich an Ihre zukünftigen Bedürfnisse anpassen. So können Sie auf Änderungen des Marktes schnell reagieren und ihr Geschäftsmodell darauf anpassen.​

Plattform-Vorteile & Integration

Cloud ERP-Plattformen bieten eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber klassischen ERP-Lösungen - Erweiterungen durch Apps und Integration, übergreifendes Process Mining & BI-Tools sowie die Entwicklung spezifischer Anwendungen sind hier nur einige Beispiele.

Niedrige Gesamtbetriebskosten (TCO)

Cloud ERP-Plattformen können aufgrund ihres technologischen Charakters schneller und kosteneffizienter eingeführt werden als On-Premise Systeme. Die Betriebskosten können flexibel an den Bedarf angepasst werden (Pay-per-Use).

Inisghts nutzen & Optimierungspotenziale erkennen

Die Zentralisierung der Datenerfassung und die Integration von Business-Intelligence-Tools ermöglichen eine effiziente Datenanalyse, ein optimiertes Verständnis der Geschäftsprozesse und eine bessere Entscheidungsfindung.
Person typing on a laptop

Kontaktieren Sie uns noch heute

Wir stehen Ihnen bei der Cloud ERP-Einführung zur Seite

Die Einführung eines Cloud-ERP-Systems ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Wir sorgen dafür, dass alle Ebenen einbezogen werden, um eine erfolgreiche Implementierung zu gewährleisten.

Sie profitieren von unserer ganzheitlichen Betrachtung des ERP-Systems als Teil der gesamten IT-Architektur

Die Betrachtung des ERP-Systems als Teil der gesamten IT-Architektur eröffnet Vorteile, die Ihnen helfen, wesentlich fundiertere Entscheidungen zu treffen. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen für uns die nahtlose Integration mit bestehenden Systemen, die Erhöhung der Datengenauigkeit und die Automatisierung von Prozessen. Unser Ansatz basiert auf drei Leitprinzipien:

Der ERP-Discovery-Workshop - KICKSTARTER®​

ICB Vorgehen bei einem Cloud-ERP-Projekt

Durchführung

Bullet
Erstanalyse von Geschäftsmodell und Unternehmensprozessen​
Bullet
Aufnahme & Skizzierung der Ist-Architektur​
Bullet
Identifikation von Painpoints sowie technischen und organisatorischen Anforderungen​
Bullet
Alignment der bestehenden IT-Strategie zur Vision​
Bullet
Identifikation der branchen- und technologiespezifischen Handlungsoptionen

Ergebnisse

Bullet
Übersicht über Technologie- & Branchentrends sowie strategiesche ERP-Ansätze
Bullet
Eingrenzung des Lösungsraums inkl. Anbieter
Bullet
High-Level Ziel-IT-Architektur & -Prozesse​
Bullet
Übersicht über Anforderungen & Use-Cases auf Ebene der analysierten Prozesse​
ca. 14 Tage
5.000 €

Zusammenarbeit

Bullet
2h Interview Organisation, Businessmodell & Branche​
Bullet
2h IT Strategie Interview
Bullet
4x3h Prozess- & Architektur-Workshop (Einkauf, Verkauf, Finance + 1 Prozess der Wahl (z.B. Produktion)
Bullet
2h Ergebnispräsentation​

Mehrwerte

Bullet
Transparenz über Anbieter & passende Lösungen ​
Bullet
Einblick in technologische und branchenspezifische Entwicklungen​
Bullet
Klarheit über Anforderungen und strategische Ausrichtung durch Standortanalyse​
Bullet
Handlungssicherheit und Orientierung  für das weitere Vorgehen​
Bullet
Einsparung von Kosten & Zeit​

Buchen Sie jetzt Ihren kostenlosen Discovery Call für den Einsatz des KICKSTARTER®-Workshops.

Kostenfreier Discovery Call mit Manuel Baum

Entdecken Sie, welche ERP-Möglichkeiten sich für Ihr Unternehmen durch unseren interaktiven Discovery Workshop identifizieren lassen.

Manuel Baum

Manuel Baum
Architekt Digitalisierung
m.baum@icb-gmbh.de

Starten Sie jetzt Ihre Prozessoptimierung mit dem für Sie passenden ERP-System!

Erschließen Sie das Potenzial Ihres Unternehmens mit unseren ERP-Beratern! Jetzt Konakt aufnehmen und unsere ERP-Berater melden sich bei Ihnen zurück.

Philipp Urban ICB GmbH

Philipp Urban
Senior Consultant
p.urban@icb-gmbh.de

Jetzt Gespräch mit Philipp Urban vereinbaren

Häufig gestellte Fragen zum Thema ERP - Enterprise Ressource Planning

Was ist ERP und Cloud ERP und welche Vorteile bietet es Unternehmen bei der digitalen Transformation?

Accordeon Arrow

ERP steht für Enterprise Resource Planning und bezeichnet eine Softwarelösung, die Unternehmen bei der Verwaltung und Integration verschiedener Geschäftsprozesse unterstützt. Das Ziel von ERP ist es, eine zentrale Plattform bereitzustellen, auf der verschiedene Abteilungen wie Finanzen, Personalwesen, Vertrieb, Einkauf, Lagerhaltung und Produktion zusammenarbeiten können.

Cloud ERP ist eine moderne ERP-Lösung, bei der das System in der Cloud gehostet wird. Unternehmen profitieren von der digitalen Transformation, da Cloud ERP eine skalierbare und flexible Plattform bietet. Es ermöglicht einen verbesserten Zugang zu Echtzeitdaten und erleichtert die Zusammenarbeit zwischen verteilten Teams.

Wie schneidet Cloud ERP im Vergleich zu herkömmlichen On-Premise-Lösungen ab? Cloud ERP vs. On-Premise ERP:

Accordeon Arrow

Cloud ERP-Systeme erfordern in der Regel geringere Anfangsinvestitionen, da keine teure Hardware oder lokale Infrastruktur angeschafft und gewartet werden muss. Dies erhöht gleichzeitig die Geschwindigkeit der Implementierung. Darüber hinaus ermöglichen Cloud ERP-Systeme eine einfache Skalierung nach Bedarf. So können Unternehmen je nach ihrem Wachstum schnell zusätzliche Ressourcen hinzufügen oder reduzieren. Auf ERP-Systeme in der Cloud kann von überall und zu jeder Zeit zugegriffen werden. Dadurch können Benutzer von verschiedenen Standorten aus zusammenarbeiten, was die Flexibilität und Effizienz erhöht. Alle Wartungs- und Sicherheitsfragen liegen beim Cloud ERP-Anbieter, was Zeit und Ressourcen für das Unternehmen spart.

Auf der anderen Seite bieten ERP-Systeme On-Premise den Unternehmen mehr Kontrolle, da alles lokal verwaltet wird. Außerdem lassen sich ERP-Lösungen On-Premise in höherem Maße an die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen.

Kann das ERP-System in der Cloud an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens angepasst werden?

Accordeon Arrow

Ja, Cloud ERP-Systeme können an die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens angepasst werden. In der Regel bieten Cloud ERP-Systeme eine Konfigurationsebene, die es erlaubt, Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe an die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Viele Cloud ERP-Lösungen bieten zudem eine Auswahl an Erweiterungen und Add-Ons, die zusätzliche Funktionen und Anpassungen ermöglichen. Unternehmen können diese Erweiterungen je nach Bedarf hinzufügen, um das System besser auf ihre Geschäftsprozesse abzustimmen. Für einen verbesserten Datenaustausch bieten Cloud ERP-Systeme APIs zur nahtlosen Integration des Systems mit anderen Anwendungen und Systemen. Dies ermöglicht eine bessere Anpassung und einen besseren Datenaustausch zwischen verschiedenen Plattformen.

Wie kann eine erfolgreiche Cloud ERP-Einführung sichergestellt werden?

Accordeon Arrow

Unsere unabhängigen Cloud ERP-Berater begleiten Sie bei der Implementierung der Software, führen Testläufe durch und verifizieren die Funktionalität des Gesamtsystems. Durch unsere bewährte Methodik bieten wir Ihnen eine Go-Live-Garantie im Kosten- und Zeitrahmen und sorgen für eine reibungslose und unkomplizierte Implementierung, inklusive aller Schulungen im Unternehmen.

Was ist der Zweck eines Lastenhefts und eines Pflichtenhefts im Zusammenhang mit Cloud ERP-Beratung und Implementierung?

Accordeon Arrow

Das Lastenheft beschreibt die Anforderungen, Wünsche und Erwartungen eines Unternehmens in Bezug auf das geplante Cloud ERP-System. Es dient als umfassende Spezifikation, die die Geschäftsprozesse, die benötigten Funktionalitäten, die Benutzerfreundlichkeit und die zukünftige Skalierbarkeit definiert. Die Spezifikation hilft ERP-Beratern, ein klares Verständnis für die geschäftlichen Anforderungen zu gewinnen und liefert die Grundlage für die Auswahl des richtigen ERP-Systems.

Das Pflichtenheft baut auf dem Lastenheft auf und beschreibt die technischen Spezifikationen und Anforderungen, die das ausgewählte Cloud ERP-System erfüllen muss. Es umfasst Aspekte wie die Systemarchitektur, Datenintegration, Sicherheitsanforderungen und Leistungskriterien.

Das Lastenheft und das Pflichtenheft ermöglichen gemeinsam eine klare und präzise Kommunikation zwischen dem Unternehmen und dem ERP-Anbieter. Sie tragen dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden, das Risiko von Fehlinterpretationen zu verringern und einen reibungslosen Implementierungsprozess zu gewährleisten. Ein gut ausgearbeitetes Lastenheft und Pflichtenheft legen den Grundstein für den Erfolg des Cloud ERP-Projekts, indem sie sicherstellen, dass das System die spezifischen Geschäftsanforderungen erfüllt und effektiv zur Optimierung von Geschäftsprozessen und zur Steigerung der Unternehmensleistung beiträgt.

Welchen Nutzen hat man von einer professionellen, unabhängigen ERP-Beratung?

Icon zum herunterscrollen

Eine professionelle und unabhängige Cloud ERP-Beratung hilft Unternehmen dabei, die richtigen Entscheidungen im Hinblick auf die Auswahl und Implementierung eines Cloud ERP-Systems zu treffen. Unsere Berater können aufgrund ihres umfassenden Fachwissens und ihrer Erfahrung Empfehlungen aussprechen, welche Systeme den Anforderungen des Unternehmens am besten entsprechen und wie sie optimal in die Geschäftsprozesse integriert werden können. Dadurch können Unternehmen Zeit und Kosten sparen, Fehler vermeiden und einen schnelleren ROI erzielen.

Wie lange dauert die Einführung eines ERP-Systems in die Cloud?

Accordeon Arrow

Für die Dauer des Umsetzungsprojektes gibt es keine Standardzeit, da verschiedene Faktoren einen Einfluss darauf haben. Hierzu gehören die Größe des Unternehmens, die Komplexität des Systems, des Legacy-Systems usw. In der Regel beträgt die Dauer der Implementierung eines ERP-Projekts zwischen 6 und 18 Monaten.

Was sind die Aufgaben eines unabhängigen ERP-Beraters?

Accordeon Arrow

Die Aufgaben eines unabhängigen ERP-Beraters umfassen eine Vielzahl von Tätigkeiten, um Unternehmen bei der Auswahl, Einführung und Optimierung eines ERP-Systems zu unterstützen.

Dazu gehört zunächst einmal die Bedarfsanalyse. Eine umfassende Analyse des Unternehmens ist wichtig, um die spezifischen Anforderungen und Geschäftsprozesse zu verstehen. Dies hilft bei der Identifizierung von Funktionalitäten und Lösungen, die am besten zu den Bedürfnissen des Unternehmens passen. Auf dieser Grundlage hilft der Berater bei der Auswahl des geeigneten ERP-Systems, wobei dabei verschiedene Kriterien berücksichtigt werden.

Der Berater erstellt eine detaillierte Anforderungsdokumentation, die als Grundlage für die Auswahl des ERP-Systems und die Verhandlungen mit den Anbietern dient, und hilft bei der Projektplanung und -vorbereitung. Damit soll sichergestellt werden, dass die Einführung des ERP-Systems reibungslos verläuft und die Geschäftsprozesse nahtlos integriert werden.

Während der Implementierung hilft der Berater dem Unternehmen, das System zu konfigurieren, Daten zu migrieren, zu testen und Mitarbeiter zu schulen. Nach der Implementierung hilft der Berater bei der Optimierung des ERP-Systems, um sicherzustellen, dass es effizient und effektiv genutzt wird.

Als Hauptaufgabe eines unabhängigen ERP-Beraters gilt es sicherzustellen, dass das ausgewählte ERP-System den Geschäftsanforderungen entspricht und dieses nahtlos in die Unternehmensabläufe integriert wird. Nur so kann ein reibungsloser Übergang und effizienter Betrieb gewährleistet werden.

Schließen Icon
Jetzt Anfragen