Cloud-ERP-Systeme optimieren die Wertschöpfung Ihres Unternehmens und stellen die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sicher. Die ICB unterstützt Sie ganzheitlich bei der Systemauswahl, Analyse, Konzeption und Realisierung ihrer Cloud-ERP-Lösung.
Whitepaper: Die optimale Cloud ERP-Lösung findenCloud-ERP-Plattformen haben viele Unterschied zu On-Premises-Systemen. Ob stärkere Standard-Fokussierung oder komplexere Lizenz-Modelle – mit unserer Methodik und Marktkenntnis finden wir hierauf die Antwort.
Unsere Methodik setzt den Fokus auf die wertschöpfenden Besonderheiten ihres Unternehmens und Best-Practices der Branche – damit Sie Ihre Wettbewerbsvorteile erhalten und ausbauen.
Bei allen technologischen Besonderheiten bleiben die Mitarbeiter der zentrale Erfolgsfaktor jedes Projektes. Deshalb schaffen wir Mehrwerte indem wir Prozesse, Systeme und Menschen aus allen relevanten Rollen zusammenbringen.
Wir brauchen nur einen Workshop pro relevanter Fachabteilung um alle system-, und prozessseitigen Anforderungen zu verstehen – dadurch wird ihr Betrieb nicht gestört und Ihre Mitarbeiter können sich weiter auf ihre Kernaufgaben konzentrieren.
Die Entscheider erhalten mit unserer Methodik Transparenz über Projektplan, Kosten, passende Anbieter, Soll-Prozesse- und Soll-Architektur. So kann eine gemeinsame Entscheidung auf einer fundierten Grundlage getroffen werden.
Wir brauchen nur einen Workshop pro relevanter Fachabteilung um alle system,- und prozessseitigen Anforderungen zu verstehen – dadurch wird ihr Betrieb nicht gestört und Ihre Mitarbeiter können sich weiter auf ihre Kernaufgaben konzentrieren.
Entdecken Sie, welche ERP-Möglichkeiten sich für Ihr Unternehmen durch unseren interaktiven Discovery Workshop identifizieren lassen.
Manuel Baum
Architekt Digitalisierung
m.baum@icb-gmbh.de
Erschließen Sie das Potenzial Ihres Unternehmens mit unseren ERP-Beratern! Jetzt Konakt aufnehmen und unsere ERP-Berater melden sich bei Ihnen zurück.
ERP steht für Enterprise Resource Planning und bezeichnet eine Softwarelösung, die Unternehmen bei der Verwaltung und Integration verschiedener Geschäftsprozesse unterstützt. Das Ziel von ERP ist es, eine zentrale Plattform bereitzustellen, auf der verschiedene Abteilungen wie Finanzen, Personalwesen, Vertrieb, Einkauf, Lagerhaltung und Produktion zusammenarbeiten können.
Cloud ERP ist eine moderne ERP-Lösung, bei der das System in der Cloud gehostet wird. Unternehmen profitieren von der digitalen Transformation, da Cloud ERP eine skalierbare und flexible Plattform bietet. Es ermöglicht einen verbesserten Zugang zu Echtzeitdaten und erleichtert die Zusammenarbeit zwischen verteilten Teams.
Cloud ERP-Systeme erfordern in der Regel geringere Anfangsinvestitionen, da keine teure Hardware oder lokale Infrastruktur angeschafft und gewartet werden muss. Dies erhöht gleichzeitig die Geschwindigkeit der Implementierung. Darüber hinaus ermöglichen Cloud ERP-Systeme eine einfache Skalierung nach Bedarf. So können Unternehmen je nach ihrem Wachstum schnell zusätzliche Ressourcen hinzufügen oder reduzieren. Auf ERP-Systeme in der Cloud kann von überall und zu jeder Zeit zugegriffen werden. Dadurch können Benutzer von verschiedenen Standorten aus zusammenarbeiten, was die Flexibilität und Effizienz erhöht. Alle Wartungs- und Sicherheitsfragen liegen beim Cloud ERP-Anbieter, was Zeit und Ressourcen für das Unternehmen spart.
Auf der anderen Seite bieten ERP-Systeme On-Premise den Unternehmen mehr Kontrolle, da alles lokal verwaltet wird. Außerdem lassen sich ERP-Lösungen On-Premise in höherem Maße an die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen.
Ja, Cloud ERP-Systeme können an die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens angepasst werden. In der Regel bieten Cloud ERP-Systeme eine Konfigurationsebene, die es erlaubt, Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe an die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Viele Cloud ERP-Lösungen bieten zudem eine Auswahl an Erweiterungen und Add-Ons, die zusätzliche Funktionen und Anpassungen ermöglichen. Unternehmen können diese Erweiterungen je nach Bedarf hinzufügen, um das System besser auf ihre Geschäftsprozesse abzustimmen. Für einen verbesserten Datenaustausch bieten Cloud ERP-Systeme APIs zur nahtlosen Integration des Systems mit anderen Anwendungen und Systemen. Dies ermöglicht eine bessere Anpassung und einen besseren Datenaustausch zwischen verschiedenen Plattformen.
Unsere unabhängigen Cloud ERP-Berater begleiten Sie bei der Implementierung der Software, führen Testläufe durch und verifizieren die Funktionalität des Gesamtsystems. Durch unsere bewährte Methodik bieten wir Ihnen eine Go-Live-Garantie im Kosten- und Zeitrahmen und sorgen für eine reibungslose und unkomplizierte Implementierung, inklusive aller Schulungen im Unternehmen.
Das Lastenheft beschreibt die Anforderungen, Wünsche und Erwartungen eines Unternehmens in Bezug auf das geplante Cloud ERP-System. Es dient als umfassende Spezifikation, die die Geschäftsprozesse, die benötigten Funktionalitäten, die Benutzerfreundlichkeit und die zukünftige Skalierbarkeit definiert. Die Spezifikation hilft ERP-Beratern, ein klares Verständnis für die geschäftlichen Anforderungen zu gewinnen und liefert die Grundlage für die Auswahl des richtigen ERP-Systems.
Das Pflichtenheft baut auf dem Lastenheft auf und beschreibt die technischen Spezifikationen und Anforderungen, die das ausgewählte Cloud ERP-System erfüllen muss. Es umfasst Aspekte wie die Systemarchitektur, Datenintegration, Sicherheitsanforderungen und Leistungskriterien.
Das Lastenheft und das Pflichtenheft ermöglichen gemeinsam eine klare und präzise Kommunikation zwischen dem Unternehmen und dem ERP-Anbieter. Sie tragen dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden, das Risiko von Fehlinterpretationen zu verringern und einen reibungslosen Implementierungsprozess zu gewährleisten. Ein gut ausgearbeitetes Lastenheft und Pflichtenheft legen den Grundstein für den Erfolg des Cloud ERP-Projekts, indem sie sicherstellen, dass das System die spezifischen Geschäftsanforderungen erfüllt und effektiv zur Optimierung von Geschäftsprozessen und zur Steigerung der Unternehmensleistung beiträgt.
Eine professionelle und unabhängige Cloud ERP-Beratung hilft Unternehmen dabei, die richtigen Entscheidungen im Hinblick auf die Auswahl und Implementierung eines Cloud ERP-Systems zu treffen. Unsere Berater können aufgrund ihres umfassenden Fachwissens und ihrer Erfahrung Empfehlungen aussprechen, welche Systeme den Anforderungen des Unternehmens am besten entsprechen und wie sie optimal in die Geschäftsprozesse integriert werden können. Dadurch können Unternehmen Zeit und Kosten sparen, Fehler vermeiden und einen schnelleren ROI erzielen.
Für die Dauer des Umsetzungsprojektes gibt es keine Standardzeit, da verschiedene Faktoren einen Einfluss darauf haben. Hierzu gehören die Größe des Unternehmens, die Komplexität des Systems, des Legacy-Systems usw. In der Regel beträgt die Dauer der Implementierung eines ERP-Projekts zwischen 6 und 18 Monaten.
Die Aufgaben eines unabhängigen ERP-Beraters umfassen eine Vielzahl von Tätigkeiten, um Unternehmen bei der Auswahl, Einführung und Optimierung eines ERP-Systems zu unterstützen.
Dazu gehört zunächst einmal die Bedarfsanalyse. Eine umfassende Analyse des Unternehmens ist wichtig, um die spezifischen Anforderungen und Geschäftsprozesse zu verstehen. Dies hilft bei der Identifizierung von Funktionalitäten und Lösungen, die am besten zu den Bedürfnissen des Unternehmens passen. Auf dieser Grundlage hilft der Berater bei der Auswahl des geeigneten ERP-Systems, wobei dabei verschiedene Kriterien berücksichtigt werden.
Der Berater erstellt eine detaillierte Anforderungsdokumentation, die als Grundlage für die Auswahl des ERP-Systems und die Verhandlungen mit den Anbietern dient, und hilft bei der Projektplanung und -vorbereitung. Damit soll sichergestellt werden, dass die Einführung des ERP-Systems reibungslos verläuft und die Geschäftsprozesse nahtlos integriert werden.
Während der Implementierung hilft der Berater dem Unternehmen, das System zu konfigurieren, Daten zu migrieren, zu testen und Mitarbeiter zu schulen. Nach der Implementierung hilft der Berater bei der Optimierung des ERP-Systems, um sicherzustellen, dass es effizient und effektiv genutzt wird.
Als Hauptaufgabe eines unabhängigen ERP-Beraters gilt es sicherzustellen, dass das ausgewählte ERP-System den Geschäftsanforderungen entspricht und dieses nahtlos in die Unternehmensabläufe integriert wird. Nur so kann ein reibungsloser Übergang und effizienter Betrieb gewährleistet werden.