Moderne Portal-Lösungen können Prozesse automatisieren und verschlanken, Kommunikation vereinfachen, Daten konsolidieren und manuellen Aufwand reduzieren. Wir unterstützen Sie dabei, mit Ihrer Portal-Lösung eine engere Kundenbeziehung zu realisieren und die Vernetzung mit ihren Lieferanten zu vertiefen
Entdecken Sie, welche Möglichkeiten sich für Ihr Unternehmen durch unseren interaktiven Discovery Workshop identifizieren lassen.
Manuel Baum
Architekt Digitalisierung
m.baum@icb-gmbh.de
Optimieren Sie Ihre Kunden- und Partnerbeziehungen mit einer Portallösung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage beraten Sie gerne bezüglich Ihrer künftigen Portal-Plattform.
Buchen Sie jetzt kostenfrei Ihren Discovery Call und gestalten Sie aktiv die Zukunft - Lassen Sie uns gemeinsam den Weg ebnen!
Manuel Baum
Architekt Digitalisierung
m.baum@icb-gmbh.de
Ein Portal ist eine webbasierte Plattform, die Informationen aus verschiedenen Quellen auf einer einheitlichen Benutzeroberfläche zusammenführt. Portale bieten häufig einen personalisierten Zugang zu Daten, Werkzeugen und Anwendungen, die für verschiedene Benutzergruppen, wie Mitarbeiter, Kunden oder Partner, relevant sind. In der Regel wird ein Anmeldemechanismus verwendet, um den Zugang zu kontrollieren und den Inhalt auf der Grundlage der Identität und der Rechte des Benutzers zu personalisieren.
Einige Merkmale von Portalen sind:
Integration: Sie können Daten und Funktionen aus verschiedenen Systemen und Anwendungen in einer kohärenten Benutzeroberfläche zusammenführen.
Personalisierung: Inhalte und Funktionen können auf der Grundlage von Benutzerprofilen und -präferenzen angepasst werden.
Zugangskontrolle: Portale bieten oft differenzierte Zugriffsebenen, um sicherzustellen, dass die Nutzer nur die für sie relevanten Informationen und Werkzeuge sehen und nutzen können.
Interaktivität: Neben der Anzeige von Informationen bieten Portale oft auch Werkzeuge für Kommunikation, Zusammenarbeit und Transaktionen.
Portale sind so konzipiert, dass sie eine Vielzahl von Datenquellen und Geschäftssystemen integrieren, um eine zentrale Informations- und Arbeitsplattform zu schaffen. Hier sind einige der am häufigsten integrierten Datenquellen und Systeme.
Enterprise Resource Planning (ERP): Diese Systeme verwalten zentrale Geschäftsprozesse wie Finanzen, Personalwesen und Produktion.
Customer Relationship Management(CRM): Diese Systeme speichern Informationen über Kunden, Verkaufskontakte und Interaktionen mit dem Unternehmen.
Dokumentenmanagementsysteme (DMS): Diese Systeme speichern, kategorisieren und verwalten Unternehmensdokumente.
Business Intelligence (BI) und Analysetools: Sie liefern Berichte, Dashboards und datengesteuerte Erkenntnisse.
Kommunikationswerkzeuge: E-Mail-Server, Chat-Plattformen oder Videokonferenz-Tools können integriert werden, um die Kommunikation innerhalb des Portals zu erleichtern.
Datenbanken: Sowohl relationale als auch NoSQL-Datenbanken, die eine breite Palette von Unternehmensdaten speichern.
Externe APIs und Webdienste: Dienste von Drittanbietern wie Zahlungs-Gateways, Geolokalisierungsdienste oder andere branchenspezifische Dienste können integriert werden, um die Funktionalitäten des Portals zu erweitern.
Vernetzte Wertschöpfung bezieht sich auf die Art und Weise, wie Unternehmen in der heutigen digitalisierten und vernetzten Welt Werte schaffen, indem sie ihre Prozesse, Systeme und Interessengruppen miteinander verbinden.
Hier sind einige Schlüsselaspekte der vernetzten Wertschöpfung.
Integration von Systemen: Die Verknüpfung von Technologien, Datenbanken und digitalen Tools ermöglicht einen reibungslosen Informationsfluss und optimierte Geschäftsprozesse.
Zusammenarbeit zwischen Stakeholdern: Dazu gehört die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Kunden, Lieferanten, Partnern und sogar Wettbewerbern, um gemeinsame Ziele zu erreichen und Synergien zu nutzen.
Flexible Geschäftsmodelle: Vernetzte Unternehmen können sich schnell an Marktveränderungen anpassen und innovative Geschäftsmodelle entwickeln, die auf der Kombination verschiedener Ressourcen und Kompetenzen beruhen.
Zugang zu neuen Märkten und Kunden: Die Vernetzung ermöglicht es den Unternehmen, neue Zielgruppen zu erreichen und ihr Angebot an unterschiedliche Kundenbedürfnisse anzupassen.
Kontinuierliche Innovation: Die enge Verbindung von internem Wissen und externen Einflüssen fördert die kontinuierliche Weiterentwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsstrategien.
Insgesamt ermöglicht es die vernetzte Wertschöpfung den Unternehmen, in einem dynamischen, globalen Marktumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben, indem sie Technologie und menschliche Interaktionen kombinieren, um in größerem Umfang Mehrwert zu schaffen.
Portale spielen eine entscheidende Rolle bei der vernetzten Wertschöpfung, da sie als Schnittstellen für den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren dienen. Hier einige wichtige Mehrwerte, die Portale in diesem Zusammenhang bieten:
- Zentraler Zugang zu verschiedenen Datenquellen für einfachere und bessere Entscheidungen.
- Effiziente Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern, Kunden und Partnern.
- Personalisierte Inhalte erhöhen die Kundenzufriedenheit und -loyalität.
- Flexibilität für schnelle Marktreaktionen.
- Sicherer Datenaustausch schützt Unternehmensinformationen.
- Die Integration von Geschäftssystemen maximiert den Informationsfluss.
- Skalierbarkeit erfüllt wachsende Geschäftsanforderungen.
In der vernetzten Wertschöpfung fördern Portale nicht nur die interne Effizienz und Produktivität eines Unternehmens, sondern stärken auch externe Beziehungen und Partnerschaften. Durch die zentrale Vernetzung von Daten, Ressourcen und Akteuren ermöglichen Portale eine ganzheitliche, koordinierte und effiziente Wertschöpfung in einem zunehmend komplexen Geschäftsumfeld.