Up
Case Study

Das Geheimnis einer erfolgreichen ERP-Rettung

Erfahren Sie, wie ein Handelsunternehmen mithilfe des holistischen Beratungsansatzes der ICB GmbH seine AS400 ablöst und auf eine cloudbasierte Microsoft Dynamics ERP-Lösung migrierte.

Case Study anfordern
Lagerraum
Kunde
Handelsunternehmen
Branche
Industry

Abschied der bestehenden Plattform drohte zu scheitern

4.000 Mitarbeiter, 300 Märkte - das deutsche Handelsunternehmen ist seit seiner Gründung auf konsequentem Wachstumskurs.

Wie so oft, konnte auch in diesem Unternehmen die IT-Struktur des Hauses dem Wachstumstempo nicht folgen. Die Warenwirtschaft auf Basis der in die Jahre gekommenen AS/400-Plattform erwies sich zunehmend als untauglich. Da man als Handelsunternehmen besonders auf funktionierende Lieferketten und eine unterstützende IT angewiesen ist, entschied sich das Unternehmen von AS/400 auf die ERP-Lösung Microsoft Dynamics 365 umzusteigen.

Das ERP-Projekt, bei dem Filialisten mit Standort in ganz Deutschland, war jedoch aus einer Reihe von Gründen in eine deutliche Schieflage geraten. Das Projekt drohte sogar zu scheitern.

Frau beim Einkaufen

Unabhängige Analyse rettet ERP-Projekt

Arbeit am Laptop

Komplexität reduzieren

Vorgehensweise

Zu Beginn wurden alle betroffenen Prozesse analysiert, um somit eine Optimierung mit Prozesslandkarten zu ermöglichen. Durch die genaue Prozessanalyse kristallisierte sich heraus, dass die gewählte Architektur nicht zu dem Handelsunternehmen passt. Eine Cloud-ERP-Lösung wurde empfohlen.

Auch die angewandte Projekt-Methodik wurde, durch den eigens entwickelten 7-phasigen Best Practice Projektplan, ersetzt. Eine neue Architektur, eine optimierte Projektplanung und ein konsequenter Standardisierungskurs, ermöglichten dem Unternehmen, Microsoft Dynamics 365 unternehmensweit erfolgreich einzuführen.

Die ICB-Lösung

Die ausführliche Analyse der ICB ergab, dass die gewählte Architektur nicht zu dem Handelsunternehmen passt. Die ICB empfahl daher, die Cloud-ERP-Lösung Microsoft Dynamics 365 zu implementieren und von einer Middleware-Architektur auf direkte Schnittstellen zu wechseln.

Gepaart mit der Standardisierung der Prozesse wurde die Komplexität im Projekt stark reduziert und mittels einer neuen Projektmethodik die Mitarbeiter erfolgreich durch den Wandel geführt. Dies führte dazu, dass die Zufriedenheit im gesamten Unternehmen stieg und die Arbeitslast durch die Automatisierung sank.

Vorteile eines cloudbasierten ERP-Systems
Haken
Ersetzt System- und Datensilos,
Haken
Die Grundstruktur ist ab dem ersten Tag verfügbar,
Haken
Ermöglicht mobiles Arbeiten von überall,
Haken
Flexible, skalierbare Cloud-Infrastruktur mit der Möglichkeit, nahtlos Umsysteme einzubinden,
Haken
Geringere Betriebs-, Wartungs- und Supportkosten.
Einfach und kostengünstig

Eine ERP-Lösung in der Cloud

Jetzt vollständige Case Study herunterladen!

Finden Sie heraus, wie wir mithilfe einer cloudbasierten ERP-Lösung das bestehende System ablösen konnten und den Erfolg sicherstellen konnten.

Schließen Icon
Jetzt Anfragen
Wir verwenden Cookies um die Inhalte der Website zu verbessern und zu bewerten. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie dem Speichern von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.