Up
Case Study

Mit einer modernen Sourcing-Strategie fit für die Zukunft

Ein Konzept für eine moderne, sichere hochverfügbare IT-Infrastruktur befähigt die MV Werften dazu auf neue Marktsituationen zu reagieren.

Case Study anfordern
Lagerhalle MV Werften
Kunde
MV Werften Wismar GmbH
Branche
Schiffbau

Flexibel auf neue Marktsituationen reagieren

Die MV Werften ist eine Unternehmensgruppe, welche Schiffswerften in Mecklenburg-Vorpommern betreut. An den Standorten Wismar, Rostock und Stralsund baut der Traditionsbetrieb seit 2017 auch Kreuzfahrtschiffe. ​

MV Werften Schiff

Mehr Flexiblität und Sicherheit

MV Werften Schiff

„Das Unternehmen brauchte eine neue IT-Infrastruktur“

Höchste Anforderungen an die IT

Ein neuer Eigner aus Malaysia, ein milliardenschweres Bauprogramm, Kosten- und Zeitdruck, ehrgeizige Ziele von bis zu zwei Kreuzfahrtschiffen pro Jahr und das Ganze auf drei Standorte entlang der Mecklenburg-vorpommerischen Küste verteilt. Man muss kein Fachmann im Schiffsbau sein, um zu erkennen, dass eine solche Ausgangslage höchste Anforderungen an die IT stellt, die ein Traditionsbetrieb in der Regel nicht adhoc erfüllen kann. Genauso war es beim MV Werften-Verbund mit Sitz in Wismar. Die eigene Fertigungstiefe in der IT war hoch und die IT-Organisation nicht mehr aktuell. Das Unternehmen brauchte eine neue IT-Infrastruktur.

Mit der umfassenden Sourcing-Strategie sind die MV Werften für künftige Anforderungen gerüstet!

Damit die MV-Werften auf die Anforderungen reagieren kann, ist eine Grundlage für die Entwicklung einer modernen, sicheren und hochverfügbaren IT-Infrastruktur erforderlich. Dafür wird der Großteil der IT-Services an Dienstleister ausgelagert werden, was eine Erhöhung des Outsourcing-Anteil steigt von zehn auf bis zu 90 Prozent bedeutet. Dieser Paradigmenwechsel führt nicht nur zu konkreten Einsparungen, sondern hilft auch, die Rolle der IT bei dem Schiffsbauer aufzuwerten.

MV Werften Schiff

Eine moderne, sichere & hochverfügbare IT-Infrastruktur

Die ICB-Lösung

Entlang der Business-Ziele wurde eine IT-Sourcing-Strategie festgelegt, strategische Leistungspakete definiert und die darin gewünschte Fertigungstiefe konzeptioniert. Das gemeinsam definierte Ziel war dabei eine homogene IT-Infrastruktur für einen vereinfachten Betrieb zu erlangen. Hierfür wurde auch ein IT-Service-Management-Rahmenwerk erschaffen, um die IT-Prozesse zu optimieren und die Kundenzufriedenheit im Unternehmen künftig zu erhöhen.
Unter Anwendung einer einzigartigen Kombination aus Cloud und onPremises Architekturen, strengen Standards und Best Practises konnten Ausschreibungsunterlagen zur Auswahl künftiger Provider der MV Werften erstellt werden. Die Begleitung der Ausschreibung ermöglichte die Beauftragung strategischer Partner und Innovationstreiber.

Technische Vorteile
Senkung der IT-Gesamtkosten, Reduzierung der Komplexität von IT-Leistungen sowie Nutzung zusätzlicher Ressourcen
Steigerung der Qualität der Leistungserbringung in der IT durch optimierte IT-Services und den richtigen Provider Mix​
Optimale Ausschöpfung der IT-Chancen und Senkung der IT-Risiken
Entwicklung der IT vom Service Provider zum Business Enabler
Hybride Architektur nutzt die Vorteile aus beiden Welten optimal
Einfach und kostengünstig

Aufbau und Betrieb einer sicheren, stabilen und skalierbaren IT.

Auswirkungen der ICB-Lösung auf das Geschäft

Das erste Ergebnis der Neugestaltung einer zeitgemäßen Werften-IT war die Modernisierung der Hosting- und Netzwerkstruktur. So nutzt MV Werften heute eine leistungsfähige moderne und sichere Infrastruktur für die Verbindung der Standorte und für mobile Zugriffe, implementierte Cloud-Hosting-Services der Deutschen Telekom und nutzte diese bis zum COVID19-bedingten Shutdown. Plan ist es dennoch, den Outsourcing-Anteil in manchen Bereichen von zehn auf bis zu 90 Prozent zu erhöhen. Das neue Konzept verlagert Commodities nach außen und macht das Unternehmen flexibel – in Zeiten starker Marktveränderungen ein wichtiges Plus. Das gesamte Sourcing-Konzept versetzt die Werft in die Lage, moderne Anforderungen an eine IT-Infrastruktur zu erfüllen.

Zukunftsfähiges Geschäft

Haken
Zukunftsorientierte Basis für Wachstum
Haken
Gesteigerte Flexibilität durch erhöhten Outsourcing-Anteil
Gesicherte Lieferfähigkeit der IT

IT als Business Enabler

Haken
Entscheidungshilfe für künftige Beschaffungen
Haken
Auf Geschäftsanforderungen abstimmte IT-Organisation
Haken
Klare Definition der Leistungen sowie Services und deren Erbringung (SLA Management)

Optimierte IT-Architektur

Haken
Verringerte IT-Risiken
Haken
Capex statt Opex
Haken
Niedrigere Kosten

Jetzt vollständige Case Study herunterladen!

Erfahren Sie wie wir MV-Werften mit einer modernen Sourcing-Strategie fit für die Zukunft gemacht haben.

Schließen Icon
Jetzt Anfragen
Wir verwenden Cookies um die Inhalte der Website zu verbessern und zu bewerten. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie dem Speichern von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.