Up

Cloud ERP-Einführung - wann ist der richtige Zeitpunkt und warum?

Seit Jahrzehnten zählen die Systeme für das Enterprise Resource Planning (ERP) zum Herzstück der Softwarelandschaften von Unternehmen. Das ERP bildet den zentralen Prozess- und Daten-Hub und hält das Unternehmen somit am Laufen. Doch die zunehmende Digitalisierung geht auch am Thema ERP nicht spurlos vorüber. Gerade in Krisenzeiten wie diesen wird von Unternehmen immer mehr Flexibilität und Agilität verlangt, bis hin zur Infragestellung ganzer Geschäftsmodelle und Prozesse. Vermehrt sehen sich Unternehmen daher mit der Entscheidung konfrontiert, wie es mit ihrem bestehenden ERP in Zukunft weitergehen soll. Ein Cloud ERP-System kann hier die entscheidende Lösung sein, um Unternehmen für neue digitale Betriebs- und Geschäftsmodelle fit zu machen. Wir kennen die typischen Fragen und die dahinterliegenden Herausforderungen. Nachfolgend dazu eine kleine Auswahl an Fragen, die sich Manager bei der Cloud ERP-Einführung stellen.

Zeitpunkt zur Cloud ERP-Einführung - ERP Lösungen auf Laptop Screen zu sehen

Woran erkenne ich, wann der richtige Zeitpunkt für eine Erneuerung zu einem Cloud ERP ist?

Besonders in den letzten 1-2 Jahren ist die Komplexität in Unternehmen, in der Ablauforganisation und in der IT durch die Einführung weiterer Cloud-Software-Lösungen gestiegen. Die zunehmende Notwendigkeit zur Digitalisierung bewirkt, dass viele Unternehmen zusätzliche Softwares wie z.B. ein CRM, eine Dispositionssoftware oder auch eine eInvoice-Lösung zu den bestehenden älteren IT-Anwendungen und dem bestehenden ERP-System einführen.

Die Konsequenzen daraus sind vielfältig:

  • Heterogene Prozess und IT-Landschaft
  • Geringe Automatisierung der Geschäftsprozesse
  • Große Anzahl an Medienbrüchen
  • Bildung von Datensilos
  • Steigende IT-Budgets

Diese werden durch die Überführung in ein Cloud ERP-System umgangen, unabhängig davon wie viele der Folgen man im Unternehmen bereits identifiziert hat. Es verschafft uns die Möglichkeit, ganz individuelle Migrations- und Transformationsschritte vorzunehmen. Zudem sind Cloud ERP-Lösungen heutzutage oftmals ein Teil einer größeren Plattformlösung, welche eine noch stärkere Automatisierung und Flexibilisierung mit Drittanbietern ermöglichen. Daher lässt sich zusammenfassen, dass Cloud ERP zu jedem Zeitpunkt eine schnelle, zielgerichtete und wertschöpfende Digitalisierung in jedem Unternehmen unterstützt.

Wie passt die Einführung eines Cloud ERP-Systems in die Unternehmensstrategie?

Jede Unternehmensstrategie beinhaltet auch eine digitale Transformationsstrategie. Das ERP-System bildet hierbei den Knotenpunkt der digitalen Transformation, da es die Planung und Verwaltung materieller, finanzieller und personeller Ressourcen vereint. Das Besondere an einer Cloud ERP-Lösung ist, dass es Unternehmen ohne Einschränkungen bei der

  • Automatisierung
  • Flexibilisierung
  • Skalierung und
  • Resilienz

unterstützt und sowohl eine Umsatzsteigerung als auch eine Kostenreduktion bewirken kann. Dies wiederum führt dazu, dass man sich als Unternehmen mit einem modernen Cloud ERP auf sein Geschäftsmodell konzentrieren kann.

Warum sollte ich mein bestehendes ERP-System ablösen, wenn es funktioniert?

Dies ist eine der essenziellen Fragen, die der Entscheidung für eine Cloud ERP-Lösung vorangehen. Dazu ist eine initiale Bestandaufnahme (Prozesse, Architektur, Daten) im Unternehmen erforderlich, um gegenwärtige und zukünftige Einflussfaktoren einbeziehen zu können. Wenn derzeit ein geringer Automatisierungsgrad besteht, digitale Schnittstellenprobleme vorhanden sind, Datendopplungen entstehen und die IT-Kosten zudem steigen, dann ist ein Wechsel in ein Cloud ERP-System notwendig.

Wenn außerdem Anforderungen an eine Erweiterung oder Ergänzung des Geschäftsmodells in der Zukunft bestehen, dann wird es ebenso benötigt. Denn nur ein Cloud ERP-System ermöglicht eine hohe Automatisierung und auch den Ausbau der bestehenden Geschäftsmodelle in neue Themenfelder hinein, beispielsweise die Integration einer KI (künstliche Intelligenz). Weitere neue Themenfelder sind:

  • Business Intelligence
  • Process Mining
  • AR (augmented reality)

Daher hat sich die Einführung eines Cloud ERP-System bewährt, um die Möglichkeiten des Unternehmens voll ausschöpfen zu können und Geschäftsprozesse zu optimieren.

Zu unserem kostenlosen 60 min. Beratungsgespräch
Kalender

Wann

Karte

Wo

Uhr

Agenda

Häufig gestellte Fragen

No items found.

Artikel teilen

Schließen Icon